Beckmann, Curt (1901-1970): Frau in der Sonne (1967)
Auf Grund einer Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalens, vertreten durch Landesbaurat Carl Hecking, wurde die Bronzeplastik "Frau in der Sonne" 1967 aufgestellt. Den überzogenen Proportionen des Frauenkörpers verschaffte der Volksmund schnell den Namen "Dicke Emma". Sie wurde zunächst auf der Terrasse des Hotels aufgestellt und dann später, vielleicht war sie dort nicht so gerne gesehen, zwischen die Parkbuchten gestellt. In Anlehnung an den Artikel von Hans Georg Müller im Waterbölles vom 21.01.2013
"… Dem ‚Ewig Weiblichen‘ vor allem galt seine Zuwendung in seinen Skulpturen in Muschelkalk, Marmor, Bronze, Zementguß. In ihren schwellenden Gliedern und Volumina mit oft porösen Oberflächen scheinen sich die Kräfte der Erde und die Wogen des Meeres zu vereinen. In der vitalen, spannungsreich ausgewogenen Formgebung sind sie unverkennbar Beckmanns Geschöpfe. Maillol, Henri Laurent, Hans Arp, Picasso fühlte er sich wesensverwandt. …" (https://www.duisburger-sezession.de/mitglieder/curt-beckmann)
Standort: Hotelparkplatz, Rastplatz Remscheid A1, 42859 Remscheid
Material: Bronze
Geodaten: BG51.15806-LG7.23109
Weitere Informationen finden Sie hier: